01. Motor & Endschalldämpfer

Motor
Der 300-cm³-2-Takt-Motor von KTM ist bereits jetzt legendär und seit Langem ein Favorit unter Enduro-Fahrern. Das liegt vor allem an seiner herausragenden Power, seinem massigen Drehmoment von unten heraus und seinem geringen Gewicht. Dank topmoderner Technik, einer innovativen 2-Takt-Konstruktion und der revolutionären elektronischen TPI-Kraftstoffeinspritzung ist das Kraftwerk noch kultivierter als je zuvor.


Zylinder
Der Zylinder der KTM 300 EXC TPI SIX DAYS hat eine Bohrung von 72 mm und ist mit einer modernen Steuerwalze ausgerüstet, sodass er seine Power extrem kultiviert und kontrollierbar abgibt. Um der elektronischen Kraftstoffeinspritzung zu entsprechen, verfügt der Zylinder über zwei seitliche Wölbungen für die Einspritzventile, welche den Kraftstoff an die hinteren Überströmkanäle liefern. Die nach unten gerichtete Einspritzung garantiert hervorragende Zerstäubung des Kraftstoffs in der nach oben strömenden Luft. Das reduziert den Verlust an unverbranntem Kraftstoff, was wiederum die Emissionen verringert, und ermöglicht eine effizientere Verbrennung sowie einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Außerdem besitzt der Zylinder eine hochmoderne Steuerwalze mit einem ausgeklügelten Mechanismus zur Kontrolle der zusätzlichen seitlichen Auslasskanäle. Das Layout des Auslasskanals erhöht die Motorleistung, während seine obere Ausformung für präzisere Steuerzeiten entworfen wurde.


Motorgehäuse und Motorabdeckung
Die kompakten Motorgehäuse werden mittels eines Hochdruck-Gussverfahrens gefertigt, was das Gewicht minimiert, ohne ihre Robustheit und Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Dieses Design erlaubt es, die verschiedenen Wellen nahe am Massenschwerpunkt zu installieren, was für perfekte Massenzentralisierung und bessere Fahrbarkeit sorgt.


Getriebe
Die KTM 300 EXC TPI SIX DAYS besitzt ein robustes 6-Gang-Getriebe von PANKL RACING SYSTEMS. Alle Zahnräder bestehen aus einem starken, geschmiedeten Material, was höchste Haltbarkeit und Zuverlässigkeit garantiert. Ein weiteres Highlight des Getriebes der KTM 300 EXC TPI ist der No-Dirt-Schalthebel. Ähnlich dem Fußrasten-Design verhindert er das Ansammeln von Schmutz und garantiert, dass der nächste Gang bei allen Bedingungen jederzeit zur Verfügung steht.


Motormanagementsystem
Das Motormanagementsystem aller KTM EXC TPI-Modelle ist mit einem Steuergerät unter der Sitzbank ausgestattet. Das Steuergerät legt die Zündzeitpunkte fest und errechnet die einzuspritzende Menge an Kraftstoff auf Basis verschiedener Sensordaten wie Ansaugluftdruck, Drosselklappen-Position und Kühlflüssigkeitstemperatur sowie Daten von einem neuen Sensor für den Umgebungsluftdruck. Das System passt sich automatisch an Seehöhe und Temperatur an, wodurch das Bedüsen des Vergasers der Vergangenheit angehört und du mehr Zeit mit dem Gasgeben verbringen kannst. Sollte der Fahrer entscheiden, einen Kühlerlüfter aus dem KTM PowerParts-Programm zu montieren, wird dieser ebenfalls direkt vom Motormanagementsystem gesteuert, ohne dass er einen zusätzlichen Temperaturschalter einbauen muss.


Ausgleichswelle
Das Motordesign der KTM 300 EXC TPI ermöglicht die Verwendung einer seitlichen Ausgleichswelle, die Motorvibrationen auf ein Minimum reduziert. So kannst du dich ganz auf die vor dir liegenden Herausforderungen konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden. Schließlich bedeutet mehr Komfort, dass du nicht so schnell müde wirst.


Kupplung
Die KTM 300 EXC TPI SIX DAYS ist mit einer von KTM entwickelten DDS-Kupplung (Damped Diaphragm Steel) mit einem verschleißfreien Stahlkorb, extrem hitzebeständigen Kupplungslamellen sowie nitratbeschichteten Stahlbelägen ausgestattet. Dieses intelligente Design zeichnet sich durch die Verwendung einer Membranfeder anstatt einer gewöhnlichen Schraubenfeder aus, wodurch Kupplungsvorgänge wesentlich leichtgängiger werden. Die Membranfeder lässt zudem genügend Platz für ein Dämpfungssystem in der Kupplungsnabe. Das Ziel heißt Traktion, ohne die Haltbarkeit aufs Spiel zu setzen. Diese hydraulische Brembo-Kupplung beeindruckt mit äußerst geringen Bedienkräften und geradezu telepathischer Kontrolle. Außerdem kommt dieses Modell serienmäßig mit einem Kupplungsnehmerzylinder-Schutz daher.


Ölpumpe
Besitzer einer KTM EXC TPI müssen so nie mehr Kraftstoff zusammenmischen. Alle 2-Takt-Enduros sind mit einem Öltank mit flexibleren Befestigungen ausgerüstet, was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit steigert. Zusätzlich dazu hilft ein Mesh-Filter dabei, Schmutz von der Ölpumpe und dem Kraftstoff fernzuhalten. Die unter dem Tank angeordnete Ölpumpe liefert den Schmierstoff direkt an den Drosselklappenkörper, wo er mit der einströmenden Luft vermischt wird, um die Kurbelwelle und den Kolben zu schmieren. Über die Drehzahl und die Daten des Drosselklappen-Positionssensors kontrolliert das Motormanagementsystem die Ölpumpe, welche für alle Bedingungen die perfekte Menge Öl zur Verfügung stellt. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoff-Öl-Mischverhältnis von 1:80 reicht der Ölvorrat von etwa 0,7 Litern für mindestens fünf Füllungen des Kraftstofftanks.


Drosselklappenkörper
Der Motor der KTM 300 EXC TPI ist mit einem 39-mm-Drosselklappenkörper von Dell`Orto ausgerüstet. Dieser ist wiederum über zwei Gasbowdenzüge mit dem Gasdrehgriff am Lenker verbunden und steuert mit Hilfe des Drosselklappen-Positionssensors, der Daten dazu an das Steuergerät liefert, den Luftdurchsatz. All das bedeutet, dass du die Leerlaufdrehzahl ganz einfach über die Bypass-Schraube einstellen kannst und dass Kaltstarts kein Problem mehr sind.


TPI-GENERATOR
Um den Energiebedarf des Motormanagementsystems zu decken, sind alle KTM XC-W TPI-Modelle mit einem starken 196-W-Generator und einem Spannungsregler ausgerüstet.


Kühlsystem
Ein Kühlerpaar, das ideal nahe am Massenschwerpunkt positioniert ist, sorgt dafür, dass der Motor auch in der Hitze der Schlacht immer cool bleibt. Dank des Einsatzes von numerischer Strömungsmechanik und einer intelligenten Verlegung des Kühlkreislaufs stellt das innovative System selbst bei Höchstleistung und bei allen Bedingungen eine optimale Motortemperatur sicher. Vor allem aber sorgt ein in das Rahmendreieck integrierter Delta-Verteiler mit einem breiten mittleren Schlauch für einen besonders effektiven Kühlkreislauf. Außerdem besitzen die Kühler einen speziellen Schutz, der nicht nur dazu dient, sie vor Beschädigungen durch umherfliegende Steine und Teile zu bewahren, sondern der auch als Strebe fungiert, um bei einem Unfall die Aufprallenergie um die Kühler herum zu leiten.


Auspuffanlage
‚Braaaap‘ alleine ist noch nicht alles. Beim typischen 2-Takt-Bumms dieses Bikes spielt die Auspuffanlage eine wichtige Rolle. Die KTM 300 XC-W TPI verfügt über eine neue HD-Auspuffbirne, die in einem innovativen 3D-Stanzverfahren hergestellt wird, was zu einer gerippten Oberfläche führt. Dadurch wird die Birne widerstandsfähiger und weniger empfindlich gegen Schläge. Gleichzeitig reduziert sie die Geräuschkulisse deutlich. Der kompakte Endschalldämpfer ist für mehr Festigkeit über eine Aluminium-Halterung befestigt und besitzt eine Endkappe mit einer internen Konstruktion, die für jedes Modell eigens entwickelt wurde. Zusätzlich dazu ermöglicht seine Form eine schlankeres Profil für mehr Bodenfreiheit, während ein gelochtes Innenrohr mit einem leichteren Dämmstoff für mehr Effizienz und eine niedrigere Geräuschkulisse sorgt.
